Zusammenfassung
Obstipation, Übelkeit und Erbrechen sind häufige Begleiterscheinungen bei chronischen
Schmerzpatienten. Sie treten im Zusammenhang mit dem Grundleiden, aber auch mit der
Schmerztherapie selbst auf. Die häufigste Ursache ist hierbei die sogenannte opioidinduzierte
enterale Dysfunktion mit Obstipation sowie in der Initialphase Übelkeit durch Erregung
zentraler Strukturen. Prophylaktische und therapeutische Maßnahmen sollten daher routinemäßig
zur Anwendung kommen. Darüber hinaus stehen Reserveoptionen für spezielle Situationen
zur Verfügung.
Abstract
Constipation, nausea and sickness are frequent accessory symptoms in patients suffering
from chronic pain. Typical causes are the underlying disease and the medical treatment
against chronic pain. Most often opioid treatment induces an enteric dysfunction syndrom
with constipation as a leading symptom and, especially in the initial phase, nausea
due to direct stimulation of central structures. Therefore prophylactic and therapeutic
strategies should be determined routinely and additionally, in special cases, different
reserve measures might be applied.
Schlüsselwörter:
Schmerztherapie - enterale Dysfunktion - Laxanz - Antiemetikum
Keywords:
Pain therapy - enteric dysfunction - laxative - antiemetic
Kernaussagen
-
Obstipation, Übelkeit und Erbrechen sind häufige Begleiter während einer Schmerztherapie.
Sie können sowohl durch die Grunderkrankung als auch durch die (medikamentöse) Therapie
bedingt werden.
-
Die Therapie einer Obstipation richtet sich nach den subjektiven Beschwerden, die
über längere Zeit bei mindestens 25% der Stuhlgänge auftreten (Rom-III-Kriterien).
Bei Beginn einer Opioidtherapie sollte von vorneherein eine laxative Begleittherapie
verordnet werden.
-
Eine Kombination aus einem Basistherapeutikum (Macrogol) und einer zusätzlichen, bedarfsorientierten
Laxanziengabe (z. B. Natrium-Picosulfat, Glaubersalz, Einläufe) ist sinnvoll.
-
Zur Prophylaxe der opioidinduzierten Obstipation sind Naloxon/Opioid-Fixkombinationen
pathophysiologisch sinnvoll. Zusätzliche Laxanziengaben sind aber dennoch häufig nötig.
-
Reserveoptionen für die opioidinduzierten Obstipation sind Methylnaltrexon (Palliativsituation)
und Prucaloprid (Zulassung zur Therapie der chronischen Obstipation).
-
Die Therapie von Übelkeit und Erbrechen richtet sich nach der Ursache. Typische Ursachen
sind der Beginn einer Opioidbehandlung, eine emetogene Chemo- oder Radiotherapie sowie
gastrointestinale Obstuktionen.
-
Opioidinduzierte Übelkeit wird in den ersten 14 Tagen mit Metoclopramid (prokinetische
Wirkung) behandelt. Bei unzureichender Wirkung kann mit Dimenhydrinat oder Ondansetron
ergänzt werden. Alternativen zu Metoclopramid sind Domperidon oder niedrig dosierte
Neuroleptika.
-
Eine komplette gastrointestinale Obstruktion erfordert neben der Erwägung chirurgischer
oder invasiver Maßnahmen eine Therapie mit Spasmolytika (Butylscopolamin), Sekretionshemmern
(Octreotid) und Glukokortikoiden (Dexamethason).
Literaturverzeichnis
- 1
Drossman DA, Dumitrascu DL.
Rome III: New standard for functional gastrointestinal disorders.
J Gastrointestin Liver Dis.
2006;
15
307-312
- 2
Wald A, Scarpignato C, Kamm MA et al..
The burden of constipation on quality of life: results of a multinational survey.
Aliment Pharmacol Ther.
2007;
26
227-236
- 3
Schwarzer A, Nauck F, Klaschik E.
Strong opioids and constipation.
Schmerz.
2005;
19
214-219
- 4
Kaufman PN, Krevesky B, Malmud LS, Maurer AH, Somers MB, Siegel JA, Fisher RS.
Role of opiate receptors in the regulation of colonic transit.
Gastroenterology.
1998;
94
1351-1356
- 5
Jurna I, Baldauf J.
Retardiert freigesetztes Naloxon oral: Aufhebung der Obstipation durch orales Morphin
ohne Beseitigung der Analgesie.
Der Schmerz.
1993;
7
314-21
- 6
Müller-Lissner SA, Kamm MA, Scarpignato C, Wald A.
Myths and misconceptions about chronic constipation.
Amer J Gastroenterol.
2005;
100
232-242
- 7
Nauk F, Klaschik E.
Schmerztherapie: Kompendium für Ausbildung und Praxis.
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
2002;
147-151
- 8
Kinnunen O, Salokannel J.
Constipation in the elderly long-stay patients: its treatment by magnesium hydroxide
and bulk laxative.
Ann Clin Res.
1987;
19
321-323
- 9
Lee-Robichaud H, Thomas K, Morgan J, Nelson RL.
Lactulose versus polyethylene glycol for chronic constipation.
Cochrane Database Syst Rev
ohne Seitenzahl
DOI: 10.1002/14651858
CD 007570
2010;
7
- 10 Aktoris K, Förstermann U, Hofmann F, Starke K Hrsg.. Allgemeine und spezielle Pharmakologie
und Toxikologie. München, Jena: Urban & Fischer; 2005
- 11
Bengtsson M, Ohlsson B.
Retrospective study of long-term treatment with sodium picosulfate.
Eur J Gastroenterol Hepatol.
2004;
16
433-434
- 12
Frampton JE.
Prucalopride.
Drugs.
2009;
69
2463-2476
- 13
Meissner W, Leyendecker P, Mueller-Lissner S et al..
A randomised controlled trial with prolonged-release oral oxycodone and naloxone to
prevent and reverse opioid-induced constipation.
Eur J Pain.
2009;
13
56-64
- 14
Thomas J et al..
Methylnaltrexone for opioid-induced constipation in advanced illness.
N Engl J Med.
2008;
358
2332-43
- 15 Pfizer Arzneimittelsicherheitswarnung von. 06.09.2010
- 16 Klaschik E. Schmerztherapie und Symptomkontrolle in der Palliativmedizin. In: Husebö S,
Klaschik E Palliativmedizin. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2006. 4
- 17
Morita T, Tsunoda J, Inoue S, Chirara S.
Contributing factors to physical symptoms in terminally ill cancer patients.
J Pain Symptom Manage.
1999;
18
338-346
- 18
Vainio A, Auvinen A.
Prevalence of symptoms among patients with advanced cancer: an international collaborative
study.
J Pain Symptom Manage.
1996;
12
3-10
- 19
Kenney C, Hunter C, Davidson A, Jankovic J.
Metoclopramide, an increasingly recognized cause of tardive dyskinesia.
J Clin Pharmacol.
2008;
48
379-384
- 20
Straus SM, Sturkenboom MC, Bleumink GS, Dieleman JP, van der Lei J, de Graeff PA,
Kingma JH, Stricker BH.
Non-cardiac QTc-prolonging drugs and the risk of sudden cardiac death.
Eur Heart J.
2005;
26
2007-2012
- 21
A.T.I. .
Arzneimittelinformation Berlin GmbH (Hrgs). Netzwerk aktuell: Krampfanfälle unter
parenteralem Dimenhydrinat (Vomex A)?.
Arzneimitteltelegramm.
2008;
39
62
- 22
Ray WA, Chung CP, Murray KT, Hall K, Stein CM.
Atypical antipsychotic drugs and the risk of sudden cardiac death.
N Engl J Med.
2009;
360
225-235
- 23
The Antiemetic Subcommittee of the Multinational Association of Supportive Care in
Cancer. .
Prevention of chemotherapy- and radiotherapy-induced emesis: results of the 2004 Perugia
International Antiemetic Consensus Conference.
Annals of Oncology.
2006;
17
20-28
Dr. med. Dr. rer. nat. Jan Humrich
Prof. Dr. Peter Kranke
Email: humrich_j@klinik.uni-wuerzburg.de
Email: kranke_p@klinik.uni-wuerzburg.de